Neubau eines Wasserkraftwerkes im Passeiertal zwischen Moos und St. Leonhard mit folgenden technischen Daten:
Nettofallhöhe: | 251 m |
Ausbauwassermenge: | 12 m³/sec |
Einzugsgebiet: | 180 km² |
Jahresarbeitsvermögen: | ca. 100 Mio. kWh |
Maximale Leistung: | 26 MW |
Bauwerke: Wasserfassung; Triebwasserweg bestehend aus Düker Passerunterquerung (55m), Druckstollen (5.940m), Wasserschloss und Apparatekammer (84m) und Kraftabstieg mit Vertikalschacht (213m) und Sohldruckstollen (366m); Krafthaus inklusive Nebeneinrichtungen (Büroräume, Schaltwarte, usw.); Wasserrückgabe; Außenanlagen und Ausgleichsmaßnahmen
Temporäre Maßnahmen: Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen für die BE-Fläche Druckstollen, Wasserschloss und Druckschacht; temporäre Materialseilbahn
Elektrotechnische und maschinelle Ausrüstung: 2 Pelton-Turbinen (6-düsig); 2 Generatoren (16.500 kVA); 5 Transformatoren (2 x 16.500 kVA und 3 x 250 kVA); Netzanschluss; Steuerung und Überwachung
Besonderheiten: Der Druckstollen mit einer Länge von ca. 5,9 km und einem Ausbruchsdurchmesser von 3,65 m wurde mit einer Doppelschild-Tunnelbohrmaschine von der Apparatekammer in Richtung Wasserfassung steigend aufgefahren. Im Zuge des Vortriebs traten starke Wasserzutritte mit örtlichen Spitzen bis zu 400 l/s auf.